Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
kloraiqexos
Wolfsburgstraße 31
06502 Thale, Deutschland
Telefon: +49 2582 991453
E-Mail: support@kloraiqexos.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste nutzen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland. Wir erheben und verwenden Ihre Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
3.1 Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen wir automatisch Informationen über Ihren Besuch. Diese Daten werden in Server-Logfiles gespeichert und umfassen:
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Internet-Service-Provider
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen Sie auf unsere Seite gelangen
- Websites, die über unsere Seite aufgerufen werden
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich – nämlich die technische Bereitstellung und Sicherheit unserer Website.
3.2 Kontaktaufnahme und Kommunikation
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dazu gehören typischerweise:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (sofern angegeben)
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten aus dem Kontaktformular und solche, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsangebote im Bereich Finanzwissen
- Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten
- Verwaltung von Teilnehmerdaten für Bildungsprogramme
- Versand von Informationen über unsere Dienstleistungen (nur mit Einwilligung)
- Technische Administration und Sicherheit der Website
- Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung unseres Angebots
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden rechtlichen Bestimmungen:
| Rechtsgrundlage | Beschreibung |
|---|---|
| Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke |
| Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen |
| Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung |
| Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Wahrung berechtigter Interessen |
6. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen gelten in folgenden Fällen:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen notwendig und steht nicht im Widerspruch zu Ihren Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
6.1 Auftragsverarbeiter
Wir setzen für bestimmte technische und administrative Aufgaben externe Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Zu unseren Auftragsverarbeitern gehören möglicherweise Anbieter von Hosting-Diensten, E-Mail-Diensten, technischem Support und Zahlungsabwicklung. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Verträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Wichtiger Hinweis: Wir verkaufen oder vermieten Ihre personenbezogenen Daten niemals an Dritte für Marketingzwecke. Ihre Daten bleiben vertraulich und werden ausschließlich für die in dieser Erklärung genannten Zwecke verwendet.
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
7.1 Allgemeine Speicherfristen
- Kontaktanfragen: Löschung nach Abschluss der Bearbeitung, sofern keine weiteren Rechtsgrundlagen bestehen
- Vertragsdaten: Aufbewahrung für die Dauer der Vertragsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen
- Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre gemäß § 147 AO
- Handelsbücher und -briefe: 6 Jahre gemäß § 257 HGB
- Server-Logfiles: Automatische Löschung nach maximal 90 Tagen
7.2 Löschung bei Wegfall des Zwecks
Sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert. Sie können die Löschung Ihrer Daten jederzeit beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, die Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen können:
8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien betroffener Daten, Empfänger der Daten, geplante Speicherdauer und die Herkunft der Daten.
8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
8.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
8.7 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
8.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
9. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und unbefugte Weitergabe oder unbefugten Zugriff zu schützen.
9.1 Technische Maßnahmen
- Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS-Verschlüsselung)
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
- Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren
9.2 Organisatorische Maßnahmen
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Strenge Zugriffskontrollrichtlinien
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitskonzepte
- Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
10. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Website-Nutzung ermöglichen.
10.1 Arten von Cookies
Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und eine personalisierte Nutzung
- Analyse-Cookies: Diese helfen uns, die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern
10.2 Verwaltung von Cookies
Sie können die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ablehnen oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Ablehnung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
11. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums findet grundsätzlich nicht statt.
Sollte in Ausnahmefällen eine solche Übermittlung erforderlich sein, erfolgt diese nur unter Einhaltung der in Art. 44 ff. DSGVO vorgesehenen Garantien, beispielsweise auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses.
In jedem Fall werden wir Sie vor einer solchen Übermittlung informieren und Ihre Einwilligung einholen, sofern dies rechtlich erforderlich ist.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO, die auf ausschließlich automatischer Verarbeitung beruhen und rechtliche Wirkung entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen würden.
Sollten wir solche Verfahren in Zukunft einsetzen wollen, werden wir Sie darüber gesondert informieren und – sofern gesetzlich vorgeschrieben – Ihre Einwilligung einholen.
13. Minderjährigenschutz
Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren an und sammeln solche auch nicht. Falls wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Kind unter 16 Jahren uns personenbezogene Daten übermittelt hat, werden wir diese umgehend löschen.
14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.
Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden:
kloraiqexos
Wolfsburgstraße 31
06502 Thale, Deutschland
Telefon: +49 2582
991453
E-Mail: support@kloraiqexos.com
Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten und uns bemühen, Ihnen innerhalb von 30 Tagen zu antworten.